Medizin to go - Unser Podcast, rezeptfrei zum Mitnehmen!
Ein herzliches Willkommen bei "Medizin to go - dem Podcast des Städtischen Klinikums Dresden".
Ob auf dem Weg zur Arbeit in Bus und Bahn, beim Kochen oder Staubsaugen oder einfach zwischendurch. Aller 14 Tage erläutern unsere Experten Symptome, Ursachen und Behandlungsmöglichkeiten ohne großes Medizinerlatein. Sie berichten von interessanten und herausfordernden Patientengeschichten, geben Hinweise und Tipps zur Vorbeugung von Erkrankungen und erklären Therapien. Zwischendurch gibt es auch mal einen spannenden Bericht vom Geschehen hinter den Kulissen eines Großkrankenhauses rezeptfrei auf die Ohren.
Unser Podcast kann über folgende Dienste abonniert werden:
Spotify | Apple Podcasts | Amazon Musik | Deezer
Hören Sie doch einfach mal rein!
Folge #6 Leberkrebs. Nach der OP zum Halbmarathon

Ein spektakulärer Fall einer 69-jährigen zeigt, was die Medizin heute vermag. Erschienen die Heilungschancen für die an Leberkrebs Erkrankte anfangs nicht sehr hoch, absolviert die Patientin bereits wenige Monate nach der OP wieder Langstreckenläufe. Prof. Dr. Sören Torge Mees, Chefarzt der Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie, ist noch heute beeindruckt von der Motivation der Patientin, den Krebs unbedingt besiegen zu wollen.
Der nächste Podcast erscheint am 6. April 2023 zum Thema Zwillingsgeburt.
Folge #5 Hubschraubereinsatz Sächsische Schweiz: Rettung am 90 Meter-Seil

Eine junge Frau verunglückt in der Sächsischen Schweiz: Die Dresdner Notfallmedizinerin SusannKotte vom Städtischen Klinikum Dresden kommt als Rettung aus der Luft. „Einer jungen Frau war es beim Klettern am Felsen plötzlich schlecht geworden, wir mussten in unwegsames Gelände, konnten aber mit dem Rettungshubschrauber nicht landen“,beschreibt Susann Kotte, die Oberärztin der Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin,Notfallmedizin und Schmerztherapie. Was in der Zeit des Rückflugs mit den Patienten in der Luft passiert und welche spontanen lebensrettenden Maßnahmen sie mitunter bei ihren Einsätzen einleiten muss, erzählt die gestandene Intensivmedizinerin.
Der nächste Podcast erscheint am 23. März 2023: Leberkrebs. Nach der OP ein Halbmarathon
Folge #4 Bauchspeicheldrüsenkrebs bekämpft, plötzlich Metastasen

Auch bei dramatischen Krebsdiagnosen gibt es Hoffnung. Das zeigt der Fall eines 53-jährigen. Sein Tumor an der Bauchspeicheldrüse kann erfolgreich operiert werden. Zwei Jahre später entdecken Ärzte ungewöhnliche Metastasen an der Leber. Diese produzieren Insulin. Prof. Dr. Sören Torge Mees, Chefarzt der Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie, berichtet in der aktuellen Ausgabe wie moderne Hochleistungsmedizin und eine enge Abstimmung der Akteure des Onkologischen Zentrums am Städtischen Klinikum Dresden zu einem Heilungserfolg führten.
Die nächste Folge erscheint am 9. März 2023: Mit dem Hubschrauber in der Sächsischen Schweiz: Rettung am 90 Meter-Seil
Folge #3 Plötzlich Blutkrebs

Die Patientin befindet sich auf der Flucht aus einem Kriegsgebiet. Auf der Autobahn spürt sie unerwartet eine halbseitige Lähmung. Der gerufene Notarzt bringt sie ins Städtische Klinikum Dresden. Sie erhält die Diagnose: Onkologischen Zentrums macht deutlich: Uns stehen heute effiziente onkologische Therapien zur Verfügung. Gut 50 Prozent der Betroffenen überleben die Diagnose laut Statistik. Tendenz steigend.
, Blutkrebs. Nach gut fünf Monaten kann sie das Krankenhaus wieder verlassen – nach mehreren Operationen und einer Stammzell-Transplantation. Die Diagnose kommt häufig plötzlich. Die Überlebensdauer ist dann oft nur noch sehr gering. Dr. Harald Schmalenberg, Chefarzt der 4. Medizinischen Klinik und Leiter desFolge #2 Hemispasmus: Wenn das Gesicht verkrampft
Fast 10 Jahre zog sich eine 60-Jährige aus dem Leben zurück. Sie litt an Verkrampfungen im Gesicht, zeitweise lief ihr unkontrolliert Flüssigkeit aus dem Mund. Prof. Dr. Florian Stockhammer, Chefarzt der Klinik für Neurochirurgie, und sein Team nahmen sich des Falls an. Bei der Untersuchung war deutlich geworden, dass eine Gefäßschlinge, den Gesichtsnerv abdrückt. Der Neurochirurg griff auf Technologie aus der Raumfahrt zurück: Teflon-Wolle. Diese brachte er durch eine Hirn-OP zwischen Nerv und Gefäß. „Die Verkrampfungen haben aufgehört, die Frau kann wieder lachen und am Leben teilhaben“, freut sich der Chefarzt.
Die nächste Folge erscheint am 9. Februar 2023:
"Plötzlich Blutkrebs"
Folge #1 Mit Chili gegen den Schmerz

Ein heute 63-jähriger Dresdner leidet seit einer Fuß-OP an schlimmsten Schmerzen bei Berührungen. „Wie ein Stromschlag“, vergleicht er es selbst. Die zuvor eingesetzten Schmerzmedikament haben für ihn schwere Nebenwirkungen, sorgen fast für Arbeitsunfähigkeit. Susann Kotte; Leiterin der Schmerzambulanz in der Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin, Notfallmedizin und Schmerztherapie setzt deshalb auf die heilende Wirkung der Natur als Alternative; auf das Capsaicin - der Wirkstoff des Chilis. Dessen Schärfe – in einem Pflaster auf der betroffenen Hautstelle – macht die Nerven für gut drei Monate weniger schmerzempfindlich. „Alle 90 Tage wiederholen wir die Therapie, der Mann kann damit sehr gut leben“, so Susann Kotte.
Die nächste Folge erscheint am 26. Januar 2023:
"Hemispasmus: Wenn das Gesicht verkrampft"